TechInfoNet
News-Ticker 2002
Neue Verfahren sollen Gegnern des Kopierschutzes auf Audio-CD's den Wind aus den Segeln nehmen. Mit Macrovision und Midbar melden zwei Branchenführer, "verbraucherfreundlichere" Varianten gefunden zu haben. Midbar stellte auf den Musikmessen Midem 2002 in Cannes einen optimierten Cactus Data Shield 200.0.4 vor. CD's mit dem neuen Schutz sollen nicht nur in normalen Stereoanlagen laufen, sondern auch in Auto-Radios und DVD-Playern funktionieren. Der WinAmp-Klon, der auf diesen CD's mitgeliefert wird, kann jetzt auch Playlisten erstellen und verschiedene Skins nutzen. Macrovision geht mit SafeAudio V3 noch einen Schritt weiter. CD's, die damit geschützt sind, können auf allen Audio-Geräten und sogar PC's abgespielt werden. Nur das Brennen soll keine Freude machen: Die kopierte Musik wird von starken Rauschen überlagert. Diese Methode nutzte schon das alte SafeAudio. SafeAudio V3 erlaubt nun auch Multi-Sessions-CD's. Dadurch kann der Musikanbieter DRM-Verfahren (Digital Rights Management) einbinden. Das heisst, dass der Fan erst eine Lizenz erwerben muss, bevor er die CD anhören kann. Ob dies die Verbraucher freuen wird?
(Quelle: Chip 4/02)