TechInfoNet
Rechtschreibungs-Witze:
1960 «Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Franken. Die Erzeugerkosten betragen 40 Franken. Berechne den Gewinn!» 1970 «Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Franken. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Berechne den Gewinn!» 1980 «Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge der Herstellkosten (H) ist um zehn Elemente geringer als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Teilmenge der Menge um G und geben Sie die Lösungsmenge (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme?» 1990 «Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Franken. Die Erzeugerkosten betragen 40 Franken und der Gewinn 10 Franken. Unterstreiche das Wort und diskutiere mit deinem Nachbarn darüber!» 2000 (nach Einführung der Duden-Reform) «Ein kapitalistisch privilegirter bauer bereichert sich an einem Sack Kartoffeln um 10 Franken. Untersuch das tekst auf inhaltliche feler, korigiere das aufgabengestaltung unt demonstrire gegen die lösunk.» 2010 «es gipt keine katofeln mer.»